Aktuelles

MBE (Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer) Aktionstag 2023!

Enmal im Jahr machen wir als Liga der Wohlfahrtspflege und als Träger der bundesgeförderten Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und der Jugendmigrationsdienste (JMD) bei einem Aktionstag auf unsere Arbeit, deren Entwicklungen und Herausforderungen sowie unsere Anliegen aufmerksam. In diesem Jahr ist es am 12.09.2023 wieder soweit.

"Mama lernt Deutsch" Kurse

Der VIJ bietet „Mama lernt Deutsch" Kurse für Frauen mit paralleler Kinderbetreuung an.

Neuer Deutschkurs/Integrationskurs in Stuttgart Vaihingen

Am 25.09.2023 startet ein neuer Integrationskurs des Zentrums für Integration in Stuttgart-Vaihingen.

Koalitionsvertrag einlösen – Rechte von Betroffenen von Menschenhandel stärken!

Betroffene von Menschenhandel haben das Recht auf Schutz und Unterstützung. Dies hängt aber von ihrem Aufenthaltstitel ab. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verpflichtet, einen neuen Aufenthaltstitel für Betroffene zu schaffen.

Berlin, 25. Juli 2023 – Anlässlich des Internationalen Tages gegen Menschenhandel am 30. Juli fordert der KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. die Bundesregierung auf, ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag auf einen neuen Aufenthaltstitel für Betroffene von Menschenhandel einzulösen. Der Auftrag im Koalitionsvertrag ist deutlich: „Auch Opfer von Menschenhandel sollen ein Aufenthaltsrecht unabhängig von ihrer Aussagebereitschaft erhalten.“

Große Hürden beim Zugang zu Aufenthalt und Alimentierung
Grundsätzlich besteht für ausländische Betroffene von Menschenhandel die Möglichkeit zum Erhalt eines Aufenthaltstitels (§ 25 Abs. 4a und 4b AufenthG), wenn sie im Strafverfahren als Opferzeug*innen gegen Täter*innen aussagen. Das setzt jedoch voraus, dass ein Strafverfahren überhaupt stattfindet und nicht, wie so oft in diesem Bereich eingestellt wird. „Nach einer Ausbeutungssituation sind Betroffene von Menschenhandel oft körperlich und psychisch hoch belastet. In dieser Situation stellt eine Aussage im Strafverfahren eine große Hürde dar, auch wenn sie grundsätzlich bereit sind, als Zeug*innen zur Verfügung zu stehen“, schildert Andrea Hitzke, KOK-Vorstand und Leiterin der Fachberatungsstelle Dortmunder Mitternachtsmission e.V.
Betroffene von Menschenhandel brauchen Zeit zur Stabilisierung, für Beratung, Zugang zu sicherer Unterkunft, zu medizinischer und psychotherapeutischer Versorgung. Nur dann können sie auch Strafverfahren unterstützen.

Aufenthalt unabhängig von Kooperation mit Strafverfolgungsbehörden garantieren
Alle Betroffenen von Menschenhandel erreichen, niemanden zurücklassen! ist das Thema des diesjährigen Internationalen Tages gegen Menschenhandel. „Dies kann nur gelingen, wenn auch Betroffene ohne deutsche Staatsbürgerschaft Zugang zu Schutz und Opferrechten haben. Ein humanitärer Aufenthaltstitel ist dafür die Grundvoraussetzung“, erklärt Sophia Wirsching, Geschäftsführerin des KOK. Sie fordert deshalb: „Die Bundesregierung muss ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zügig einlösen.“
Der KOK e.V. hat Empfehlungen zur Neuregelung des Aufenthaltsrechts für Betroffene von Menschenhandel unabhängig vom Strafverfahren entwickelt.






Fallbeispiel
Daniela (Name geändert) kommt aus Albanien. Dort wird sie bereits von ihrem Mann zur Prostitution gezwungen. Ihr wird gedroht, dass ihren Kindern etwas Schlimmes angetan wird, wenn sie sich weigert. Die Polizei hilft ihr nicht. Damit sie mehr Geld verdient, wird sie von dem Mann und seinen Freunden nach Deutschland gebracht. Da die Täter die Kinder in ihrer Gewalt haben, wendet sie sich nicht an die deutsche Polizei.
Nach einiger Zeit dürfen die Kinder zu ihrer Mutter nach Deutschland. Irgendwann gelingt es Daniela, vor den Tätern zu flüchten, und sie wendet sich an eine spezialisierte Fachberatungsstelle um Hilfe und Schutz. Sie stellt einen Asylantrag, der abgelehnt wird, da Albanien als sicheres Herkunftsland gilt. Auch das Verwaltungsgericht entscheidet gegen Daniela.
Daniela hat große Angst, dass sie und die Kinder nach Albanien abgeschoben werden. Die Täter haben ihr immer wieder versichert, dass sie sie finden werden, wenn sie sich ihnen entzieht. Daher kann sie auch nicht zu ihrer Familie zurück. Sie hat kein Vertrauen in die albanische Polizei und die Behörden, die ihr nicht geholfen haben.
Während des Aufenthalts in Deutschland hat sie sich gut integriert. Sie hat die Zusage für einen Ausbildungsplatz zur Altenpflegehelferin, wenn sie einen entsprechenden Aufenthalt erhalten würde.


Der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel – KOK e.V. ist ein Zusammenschluss von 43 spezialisierten Fachberatungsstellen und Organisationen, die sich für Betroffene von Menschenhandel und für von Gewalt betroffene Migrantinnen einsetzen.
Gerne werden Interviews für interessierte Medienvertreter*innen vermittelt.

V.i.S.d.P.: Sophia Wirsching
Rückfragen an: Nadine Rosenkranz, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit | n.rosenkranz@kok-buero.de
KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.
Tel.: 030 / 26 39 11 76
E-Mail: info@kok-buero.de
Website: www.kok-gegen-menschenhandel.de

Bereich Mosaik lädt zum Sommerfest ein

Der Bereich Mosaik feiert am 7. Juli Sommerfest und lädt zu einem schönen Nachmittag und Abend in den Gemeinschaftsgarten der Moserstraße 10 ein.

Club International Theatergruppe präsentiert "Beyond Words"

Hä? Hm. Oh!
Die Theatergruppe des Club International beschäftigt sich in ihrem neuen Stück damit, wie wir uns verständigen - auch wenn wir nicht dieselbe Sprache sprechen.

Landesweite Zentrale Anlaufstelle für weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C) eröffnet

Im Fraueninformationszentrum (FiZ) beraten wir Mädchen und Frauen, die von FGM/C betroffen oder bedroht sind. Unter der Koordination von Sompon Socialservices BW e.V. in Göppingen unterstützt das FiZ die Tätigkeit der neuen zentralen Anlaufstelle. Wir freuen uns, Sie anlässlich des Internationalen Frauentages über das Thema FGM/C und die Arbeit der Zentralen Anlaufstelle zu informieren.

Rassismus übertönen! Jam Session lädt zum Mitspielen und Zuhören

Mit einer Jam Session beteiligen wir uns an den Aktionswochen gegen Rassismus:
Zusammen Musik machen, singen oder einfach nur zuhören und genießen.
Kommen Sie vorbei!

25. November: Unsere Beobachtungen anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

„Gewalt gegen Frauen ist vielleicht die schändlichste aller Menschenrechtsverletzungen. Sie kennt keine Grenzen, weder geographisch, noch kulturell, noch im Hinblick auf materiellen Wohlstand. So lange sie anhält, können wir nicht behaupten, dass wir wirkliche Fortschritte in Richtung Gleichstellung der Geschlechter, Entwicklung und Frieden machen.“
Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997 – 2006)

Gemeinsam gegen Gewalt – Frauen aus Kirche und Diakonie laden ein

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen laden wir zur Aktion zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen ein

„Ankommen in Stuttgart erleichtern“ – Diego über den Club International

Diego ist schon seit acht Jahren im Club International als Ehrenamtlicher aktiv. Im Interview mit der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg teilt er seine persönlichen Erfahrungen und berichet von seinem Engagement für andere, die neu in der Stadt sind.

7. Oktober: Welttag für menschenwürdige Arbeit

In unserer Beratung erleben wir täglich Menschen, die sich in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen befinden. Ein Fallbeispiel aus der Praxis gibt Einblicke.

Kursleitungen auf Honorarbasis gesucht!

Der VIJ sucht Kursleitungen auf Honorarbasis für Integrationskurse und Berufssprachkurse mit entsprechender Zulassung vom BAMF.

Besuchen Sie die Bahnhofsmission an Gleis 1 im Stuttgarter Hauptbahnhof

„Warum Gleis 1?“, werden Sie sich fragen.

Richtig, das gilt nur für den 16.9. von 11 - 17 Uhr.
Zur 2. Stuttgarter Mobilitätswoche sowie zum Tag der Schiene ist die Bahnhofsmission mit einem Infostand präsent und beantwortet all Ihre Fragen rund um die Mobilität und Angebote der Bahnhofsmission. Bei einer frischen Waffel plaudert es sich ganz angenehm, kommen Sie vorbei!

„Mama lernt Deutsch" Kurse für Frauen mit paralleler Kinderbetreuung

Der VIJ bietet „Mama lernt Deutsch" Kurse für Frauen mit paralleler Kinderbetreuung an
Die „Mama lernt Deutsch" Kurse werden von der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert.
Zielgruppe:
Für Mütter aus der Landeshauptstadt Stuttgart und Flüchtlingsfrauen, die nur an zwei Tagen in der Woche Deutsch lernen möchten.
Demnächst starten neue Kurse für Frauen, die kein Deutsch können oder nur geringe Vorkenntnisse haben an folgenden Standorten in Stuttgart Ost:
- Ostheimschule (Mama lernt Deutsch Kurs und zusätzlich ein Näh-und Deutschkurs)
- Familienzentrum Raitlesberg
- Familienzentrum Stöckach
Kursumfang: 100 UE
Kursdauer: ca. 6 Monate, 2 x pro Woche vormittags
Kursbeginn: 2 x im Jahr
Information und Anmeldung:
VIJ Deutschkurse
Willy-Brandt-Straße 50, 70173 Stuttgart (am Neckartor)
Tel: 0711 23941 39
sprachkurse@vij-wuerttemberg.de

Neue Broschüre geht auf Zeitreise durch 140 Jahre VIJ-Geschichte

140 Jahre Internationale Jugendarbeit sind 140 Jahre gelebte Zeitgeschichte. Die Broschüre nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die bewegte Vereinsgeschichte von der Entstehungszeit bis heute.

„Prostitution statt Schulbesuch“

Interview im SWR zum Thema Menschenhandel

FIZ-Kommentar zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel – 30. Juli

Das Thema Menschenhandel, insbesondere Zwangsprostitution, bekommt im Kontext des Ukraine-Krieges viel mediale und politische Aufmerksamkeit. Flüchtende oder vertriebene Menschen nehmen in ihrer Not vermeintliche Hilfs- oder Jobangebote an, die sie in Ausbeutung bringen.

"Frauen fragen Frauen": Unser YouTube-Kanal informiert

Im Rahmen des Projekts "Frauenpower" beantwortet unser YouTube-Kanal Fragen rund um das Leben in Deutschland.

FIZ-Jubiläum

Das Fraueninformationszentrum wird 35 Jahre

Theatergruppe des Club International präsentiert: Der magische Aufzug

Türen auf, Stockwerk auswählen und los geht das Abenteuer. Der scheinbar unspektakulärste Ort der Welt wird zum Portal. Doch wohin soll die Reise gehen?

Bereich Mosaik lädt zum Sommerfest!

Mit einem buntes Programm für große und kleine Gäste lädt der Bereich Mosaik in den Garten der Moserstraße 10 ein

Die Bahnhofsmission beim Katholik*innentag

Der Stuttgarter Hauptbahnhof präsentiert sich Reisenden aufgrund der Großbaustelle als unübersichtlich; lange Wege waren zurückzulegen bevor man in die Innenstadt und zu den Veranstaltungsorten des Katholik*innentags kam. Ein Einsatzfeld für den mobilen Stand der Bahnhofmission Stuttgart: Mitarbeiter*innen waren präsent, um alle Fragen zu beantworten und Ankommende ggf. auch ein Stück zu begleiten.

Neuigkeiten von der MBE (Migrationsberatung)

Faten Romdhani, hat eine neue Aufgabe ab dem 01.02.2022 übernommen: Sie ist unsere neue MBE Beraterin (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer). Frau Romdhani hat zunächst als Honorarkraft in unseren Deutschkursen gearbeitet, in 2014 wurde sie als Kurskoordinatorin angestellt, dabei war sie zuständig für die Planung und Organisation von Integrationskursen und Berufssprachkursen mit zusätzlichem Unterrichtseinsatz in den unterschiedlichen Kursformaten des VIJ. Außerdem war sie tätig als pädagogische Mitarbeiterin in unserem Projekt „Hygia“(Anpassungsqualifizierung für Fachkräfte aus dem Gesundheitsfachbereich).
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen, vielfältigen Expertisen und interkultureller Kompetenz in der Beratung und Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchteten, konnte sie sich rasch in die MBE Arbeit einarbeiten.

Aufgaben der MBE
Die MBE bietet Unterstützung bei alltäglichen Fragen an (Deutschkurse, Schule, Ausbildung, Arbeit, Familie, Freizeit, Wohnen, Kontakte und Anträge bei Ämtern usw.). Sie wird hauptsächlich von Teilnehmenden unserer Deutschkurse in Anspruch genommen, sie steht jedoch auch zur Verfügung für VIJ Klient*innen aus den anderen VIJ Bereichen.

Sprechzeiten der MBE:
montags: 13:30- 15:00
mittwochs und donnerstags: 10:00-11:00 Uhr oder nach Vereinbarung; Tel: 0711 23941 23; Willy-Brandt- Straße 50 (am Neckartor)

Achtung: die MBE steht derzeit nur für VIJ Klient*innen zur Verfügung.
Für externe Personen werden wir unser Angebot öffnen, sobald eine weitere MBE Beraterin im Team dazu stoßen wird.

Kleidertauschparty zum Tag der Nachbarn

Am 20. Mai ist Tag der Nachbarn und zu guter Nachbarschaft gehört für uns: Teilen und Tauschen. Deshalb feiern wir den Tag der Nachbarn mit einer Kleidertauschparty und leckeren Waffeln. Herzliche Einladung!