Im Treff Mosaik steht der Spracherwerb durch gemeinsame Aktivitäten im Fokus. Mit Veranstaltungen wie Workshops, dem Runden Tisch, gemeinsamen Ausflügen oder Kochaktionen soll das Interesse am Anderen geweckt werden. Wir wollen zusammen Spaß haben und interessante Menschen aus vielen Ländern kennenlernen.
Jede*r Einzelne kann sich kreativ entfalten und Menschen haben die Gelegenheit, ein aktiv gestaltendes Subjekt in Stuttgart zu werden.
Der Treff Mosaik lädt herzlich ein, um:
-
Heimisch zu werden
-
Die deutsche Sprache zu üben
-
Gemeinsam zu essen
-
Kultur zu entdecken
-
Traditionen zu erkunden
-
Vielfalt zu leben
-
Feste zu feiern
-
Einander zu begegnen
-
Kunst zu erfahren
-
Deine Neugierde zu wecken
-
Emotionen zu tanzen
-
Tipps für den Alltag zu erhalten
Empowerment im Treff Mosaik
„Die Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt Maßnahmen und Projekte zum Empowerment von Geflüchteten. Empowerment steht für Selbstbefähigung, Übertragung von Verantwortung und für selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Lebenswege und des Zusammenlebens mit anderen. Geflüchtete sollen ermutigt werden, ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Talente einzubringen, um das Zusammenleben in Stuttgart aktiv mitzugestalten. Das heißt, Geflüchtete übernehmen bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen und Projekten eine aktive Rolle im Sinne des Empowerments.“
In diesen Rahmen bewegen sich unsere Projekte „Farben der Begegnung“, „aus alt mach neu“, MUSAik und „Runder Tisch“:

Im Treff Mosaik entwickeln Geflüchtete kreative Angebote für Interessierte, wie beispielsweise die Malwerkstatt „Farben der Begegnung“.
Videodokumentation "2 Jahre Empowermentprojekte VON Geflüchteten FÜR Geflüchtet…

Sommerfestival der Kulturen 2019
In der Band MUSAik nehmen Geflüchtete eine aktive Rolle in der künstlerischen Produktion ein. Das Wort MUSAik ist eine Verbindung der Worte Musik, Muse und Mosaik, die die bunt gewürfelte Band und ihre Musik sehr gut beschreiben.
Die Band, die durch den Treff Mosaik entstanden ist, schreibt und komponiert ihre Lieder selbst und lässt die vielfältigen kulturellen Einflüsse und Erfahrungen der Teilnehmer*innen in ihre Lieder einfließen. Durch die Auftritte auf vielen verschiedenen Stuttgarter Bühnen, haben die Musiker*innen die Möglichkeit, das Stadtbild aktiv mitzugestalten und den Bereich des öffentlichen Lebens näher kennenzulernen.
Beim „Runden Tisch“ werden Gesellschaftsstrukturen und kulturelle Werte erläutert und diskutiert.
Anhand der bereits gemachten Erfahrungen versucht der „Runde Tisch“ pragmatisch, realistisch und bedarfsorientiert den Menschen den Weg in die Gesellschaft zu ebnen. Ziel ist auch, Ängsten entgegenzuwirken, die oft durch Fehlinformationen entstehen.
Teil des Teams sind Eyad, der in Syrien Jura studiert hat oder Mai, die in Ägypten ihren Master in internationaler Sozialer Arbeit abgeschlossen hat. Sie helfen als Menschen mit Fluchterfahrung anderen bei der gesellschaftlichen Integration und Teilhabe.

Das nachhaltige Upcycling-Nählabor „aus alt mach neu“ wird von zwei erfahrenen syrischen Schneidern, Mohamad und Mustafa, geleitet. Aus alten Stoffen können hier neue Kunstwerke entstehen oder auch geliebte Kleiderstücke aufgewertet werden, um wieder getragen zu werden.
Immer Donnerstags ab 14 Uhr.