Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel für eine gelungene Integration und für eine aktive Teilhabe am Berufsleben. Seit 1976 führen wir geförderte Deutschkurse in den Niveaustufen von A1 bis C1 und Alphabetisierungskurse durch.
Ob Sie Deutsch ganz neu beginnen oder vertiefen möchten, bei uns können Sie in jedem Niveau starten.
Die Teilnehmer*innen unserer Deutschkurse erwerben die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Nach einem Einstufungstest werden die Interessenten dem Testergebnis entsprechend unseren Deutschkursen zugewiesen.
Unser Kursangebot richtet sich nach den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Unsere qualifizierten Lehrkräfte bringen Sie sicher zum Ziel.
telc Prüfungen
Der VIJ-Stuttgart ist ein lizenziertes Prüfungsinstitut von Telc. Sie können bei uns Deutschprüfungen auf allen Niveaustufen gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ablegen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein europaweit anerkanntes Zertifikat. Außerdem sind wir ein zugelassener Träger gemäß der Akkreditierung und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
Der VIJ-Stuttgart bietet folgende telc-Prüfungen
- telc Deutsch A1
- Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1
- telc Deutsch B1-B2 Pflege
- telc Deutsch B2
- telc Deutsch C1
Die Anmeldung muss 5 Wochen vor Prüfungstermin erfolgen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.
Unsere Angebote
- Deutschkurse/Integrationskurse
- Grundbildungskurse
- MBE (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer)
- Anpassungsqualifizierung für Fachkräfte aus dem Gesundheitsfachbereich
Ihre Vorteile bei uns
- Langjährige Erfahrung im Bereich Deutschkurse/Integrationsmaßnahmen für Migranten
- professionelle, hochqualifizierte und sehr motivierte Dozenten
- komfortables Lernen in großen, modern eingerichteten Schulungsräumen in der Willy-Brandt-Straße 50
- eine freundliche, warme und angenehme Unterrichtsatmosphäre, ausführliche Beratungsgespräche durch unsere kompetenten Mitarbeiter*innen
- hohe Zuverlässigkeit, große Zufriedenheit unserer Kursteilnehmer*innen
Lassen Sie sich überzeugen und vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin!
Anmeldung
VIJ Deutschkurse
Willy-Brandt- Straße 50
70173 Stuttgart
Haltestelle: Neckartor; U1, 2, 4, 9, 11, 14 und Bus Linie 42
Sprechstunden
Montag und Donnerstag: 9:30-12:30 Uhr
Dienstag: 9:30-14:00 Uhr
Mittwoch: 14:00-17:00 Uhr
Wir bieten Beratung an in:
Arabisch, Englisch, Georgisch, Griechisch, Französisch und Italienisch
"Mama lernt Deutsch" Kurse
Die „Mama lernt Deutsch" Kurse werden von der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert.
Zielgruppe:
Für Mütter aus der Landeshauptstadt Stuttgart und Flüchtlingsfrauen, die nur an zwei Tagen in der Woche Deutsch lernen möchten. Mit kostenloser Kinderbetreuung.
Inhalte und Ziele:
- Schulorientierte Themen (Stundenplan lesen, Entschuldigung schreiben, Hausaufgaben, Bildungssystem, Zeugnisnoten, gesundes Pausenbrot)
- Alltagsbezogene Themen (Familie, Gesundheit, Wohnen, Feste usw.)
- Kooperation zwischen Schule und Eltern soll gefördert werden. (z.B. Teilnahme der Eltern an Elternabenden und Schulfesten)
- Kennenlernen des Stadtteils durch Exkursionen (Stadtteilbücherei, ASD, Jugendhaus usw.)
Kursumfang: 100 UE
Kursdauer: ca. 6 Monate, 2 x pro Woche vormittags
Kursbeginn: 2 x im Jahr
A1
Hier wird man mit einfachem Wortschatz vertraut. Sie können dadurch einfache Sätze und Fragen bilden. Sie können sich kurz vorstellen, beim Einkaufen nach Preisen fragen und Ihre Wohnung beschreiben und Sie fangen an Ihren Gesprächspartner zu verstehen.
A2
Hier ist man mit Alltagsthemen vertrauter und Sie können die Informationen über sich und das vertraute Umfeld sicherer wiedergeben. Der Wortschatz wird erweitert und auch der Gesprächspartner wird besser verstanden. Jedoch bilden Sie noch mit einfachen Ausdrücken Sätze und Fragen.
B1
Hier werden die Alltagssituationen sprachlich gut bewältigt. Beim Gesprächsaufbau werden nicht nur Fragen gestellt und diese dann einfach beantwortet sondern es wird auch über Ereignisse berichtet, eigene Interessen beschrieben und argumentiert.
B2
Hier können Sie spontan und fließend ein normales Gespräch aufbauen. Es ist kein Hindernis mehr da, die Muttersprachler zu verstehen, wenn jedoch die Standartsprache verwendet wird. Je nach Interessengebiet können Sie sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auch im Fachwortschatz äußern.
C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
Quelle: https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php
„Wir sprechen viel Deutsch im Kurs und das ist für mich die einzige Möglichkeit, meine Sprache zu verbessern. Die Lehrerin hat alles gut erklärt und die Unterrichtsstunden waren immer sehr interessant“. Evelina Lavneczek, 26 Jahre, aus Polen
„Ich habe im Kurs neue Leute kennengelernt, mit denen ich auch außerhalb des Kurses etwas unternehmen kann“. Kane Abdulkader, 35 Jahre, aus dem Irak
„Ich habe keine Angst mehr Pflegeberichte zu schreiben, ich fühle mich sicherer, wenn ich mit Patienten kommunizieren muss“. Catalin Ionut Coto, 28 Jahre, aus Rumänien
Seit Montag, den 15.06.20, nehmen wir den Betrieb für Deutschkurse schrittweise wieder auf, wir freuen uns sehr, nun auch persönlich wieder für Sie da sein zu können. Auch Anmeldungen, Einstufungen und Prüfungen finden wieder statt.
Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb achten wir sehr darauf, auch in den Kursen die vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln umzusetzen, und bitten Sie ebenfalls um Beachtung.
Damit Sie schon vorab wissen, wie die neuen, coronabedingten Abläufe bei den VIJ Deutschkursen geregelt sind, erläutern wir vorab die wichtigsten Maßnahmen:
Die Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden:
im Gang/Flur, im Toilettenbereich und beim Betreten und beim Verlassen des Gebäudes; sie ist nicht notwendig im Unterricht, wenn der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.
Abstandsgebot
Mindestens 1,50 m Abstand muss zwischen den Personen gehalten werden.
Händehygiene
gründliches Händewaschen z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen, nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, nach Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen etc., vor und nach dem Essen, vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Mund-Nasen-Bedeckung, nach dem Toiletten-Gang.
Husten- und Niesetikette
Husten und Niesen in die Armbeuge; Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
Lüftung der Räume
Die Räume müssen mehrmals täglich für einige Minuten gelüftet werden.
Registrierung
Alle Besucher/innen, die nicht an einem Kurs teilnehmen, sondern z.B. für eine Anmeldung oder Beratung den VIJ aufsuchen, müssen separat namentlich registriert werden. An der Anmeldung liegen Listen aus. Der Nachweis wird 4 Wochen aufbewahrt.
Grundbildung ist das Basiswissen, das für die Orientierung und Teilhabe in unserer Gesellschaft erforderlich ist.
Arbeit, Bildung, Chancen
Der VIJ bietet Grundbildungs-und Alphabetisierungskurse für Mitarbeiter*innen von Einrichtungen (Krankenhäuser, Kliniken, Altenpflegeeinrichtungen) und Firmen in Form von Inhousekursen an.
Inhalte der Deutschkurse:
- Deutsch für den Beruf
- Lesen, Schreiben und Rechnen im Beruf und Alltag
- Alltagshilfen und Teilhabe
Unsere Lernangebote in Stuttgart
- bieten flexible Einstiegsmöglichkeiten und positive Lernerfahrungen,
- sind handlungs- und alltagsbezogen,
- orientieren sich an der Arbeits- und Lebenssituation der Teilnehmenden,
- verwenden gezielt auf den Bedarf zugeschnittene Lehrmethoden und- materialien,
- arbeiten mit kleinen Lerngruppen im passenden Tempo
- fördern den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und begegnen den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der Digitalisierung
Die Grundbildungs-und Alphabetisierungskurse werden vom Kultusministerium Baden-Württemberg gefördert und sind für die Teilnehmende kostenlos.

